Neue Nähanleitungen: Rüscheneier und Ringkissen

Christine - April 9, 2014

Unsere Mitarbeiter empfehlen: Heute Jean-Luc aus dem Lager

Christine - April 12, 2014

World Cosplay Summit 2014 – Peilosistas und Stoffe

Christine - April 11, 2014
empty image
empty image

Wie schon 2012 unterstützen wir von stoffe.de wieder das Team, das Deutschland beim diesjährigen World Cosplay Summit 2014 vetreten wird. Bis zum großen Event im August begleiten wir die Vorbereitungen der Peilosistas. Dieses Mal lassen sie uns an ihren Erfahrungen mit verschiedenen Materialien teilhaben.
World Cosplay Summit 2014 - die Peilosistas über unterschiedliche Materialien und Stoffarten
1. Es gibt viele verschiedene Stoffarten und Materialien. Welche Stoffe verwendet ihr immer wieder bei Kostümen und warum?
Wir schauen nach Stoffen, die zum Kleidungsstück passen. Ein Prinzessinnenkleid erfordert demnach natürlich andere Stoffe als eine Schuluniform. Allerdings kann man ein Muster in unserer Kostümwahl erkennen, das häufig leicht glänzende Stoffe erfordert: Baumwollsatin, Duchesse oder changierender Taft ist häufig dabei.
2. Gibt es Materialien, die toll aussehen, sich aber schwer verarbeiten lassen? Habt ihr Tipps für solche Stoffe?
Im Cosplaybereich ist das häufig Samt, Kunstleder oder Lack. Je nach Kostümart passen diese Stoffe wie die Faust aufs Auge, aber sie sind nicht einfach zu verarbeiten.
Samt z.B. verrutscht wegen des Flors (die kleinen Härchen) gerne, hier kommen wir am besten mit vielen Nadeln zum feststecken zurecht! Teilweise versäubern wir Samt auch vor dem Nähen, damit er nicht ständig an den Kanten kleine Florteilchen verliert.
Bei Kunstleder und Lack verweigern manche Nähmaschinen den korrekten Transport, weil die Stoffe an der Maschine „festkleben“. Da kann man sich mit Babypuder helfen, oder in dem man Backpapier unter und über den Stoff legt. Das Papier kann man später wieder abreißen, und die Maschine transportiert einwandfrei. Gut funktioniert bei Lack auch eine Jerseynadel (wie bei Folienstoffen auch, oder natürlich Jersey).
3. Bitte sucht euch drei Stoffe von euren Bestellungen bei stoffe.de aus und beschreibt eure Erfahrungen mit der Verarbeitung dieses Stoffes.
Eva: Ich nähe aktuell einem grünen Brokat. Mit diesem Stoff habe ich bisher noch nicht gearbeitet, bis jetzt bin ich aber wirklich sehr zufrieden. Beide Seiten könnte man rein theoretisch verwenden, was den Stoff sehr edel wirken lassen lässt. Ebenso ist er recht schwer und fällt dadurch gut, schlägt wenig Falten,fusselt wenig aus. Leider lässt er sich recht schwer umbügeln, mit Hitze und Dampf bekommt man das aber hin. Ich verarbeite den Stoff zu einer Art Frack, was wirklich gut funktioniert.
Anna: Ich habe mehrere Kleidertafte in meiner Sammlung, die zwar unterschiedliche Farben haben, sich aber natürlich gleich verhalten. Ich liebe Kleidertaft, weil er sehr universal einsetzbar ist. Er ist einfach zu verarbeiten, es gibt eine große Farbauswahl und vor allem gibt es ihn vom einen in den anderen Ton schimmernd, was für eins meiner Kostüme sehr gut passt.
Zusammen haben wir beide einen Piquée bestellt, den wir jeweils eingefärbt haben, um den richtigen Ton zu bekommen. Der Stoff, der zum großen Teil aus Baumwolle besteht, hat sich wunderbar einfärben lassen. Er passt sehr gut zu unserer Kostümwahl (Tenniskleider), die sportlich sind, und wird außerdem für das heiße Wetter in Japan gut funktionieren.
World Cosplay Summit 2014 - die Peilosistas über unterschiedliche Materialien und Stoffarten
4. Welches Material würdet ihr gerne verwenden, habt es aber noch nie in einem Laden oder Onlineshop gefunden? Träumt ihr von einem besonderen Material, das vielleicht erst noch erfunden werden muss?
Anna: Ich habe noch nie diesen Hautfarbenen, durchsichtigen Stoff gefunden der z.B. an Kostümen im Eiskunstlauf benutzt wird. Weder im Laden, noch in einem Onlineshop. Es gibt ihn, aber finden konnte ich ihn noch nie. Eigentlich geht mir das eher mit Stoffen so die ich schon mal gesehen habe, oder die es eigentlich geben müsste, als mit einem völlig neuen Material. Beispielsweise habe ich neulich nach einem rot-weiß gestreiften Stoff gesucht, die Streifen sollten etwa 1cm breit sein. Erstens habe ich nur sehr wenige überhaupt rot-weiße Stoffe gefunden, und die Streifen waren dann entweder viel zu breit oder viel zu schmal. Oder einen Laden mit einer breiten Farbauswahl an Baumwollsatin wäre wundervoll! Ich liebe den Stoff, denn er sieht schön aus und ist einfach zu verarbeiten, und er passt zu vielem. Die meisten BW-Satins die man findet haben aber einen Stretchanteil den ich nicht möchte, und in der Regel gibt es sie dann nicht annähernd in einer brauchbaren Farbe.
So wirklich neu…Ein Stoff auf dem man programmierte Bilder oder Muster abspielen könnte! Klar, zur Zeit total unrealistisch, aber es gäbe da ein Kostüm…….
Eva: Ich habe letztens ein Kostüm gesehen, dass aus einer Art Lackstoff gemacht wurde, aber so saß, wie man es von einem Latexkostüm erwarten würde. Ich habe selbst schon mit Stretchlack genäht, der hatte aber dennoch Falten geschlagen und saß eben nicht perfekt. Diese Art Lackstoff, den ich da gesehen habe, den suche ich immer noch 😉
Außerdem: Mehr Farbauswahl bei Duchesse im Laden!
Wir nehmen die Tipps von den Peilosistas gerne an und werden bei unseren nächsten Sortimentserweiterungen daran denken! Bis dahin finden Neulinge in der Cosplaywelt eine große Auswahl an Cosplay-tauglichen Stoffen in unserer Inspiration Cosplay.

Hinterlasse einen Kommentar