Im Blogporträt: Daniela von greenxbird.blogspot.co.at

Christine - November 15, 2014

Haken und Augen in verschiedene Farben

Christine - November 17, 2014

Schnittmuster des Monats: Sweatshirt, Union Knopf 904

Christine - November 16, 2014
empty image
empty image

Schnittmuster sind meist die Grundlage für das erste Nähprojekt und auch mit wenig Erfahrung kann man mit dem richtigen Schnittmuster seine eigenen Ideen umsetzen. Darum präsentieren wir euch ab sofort jeden Monat eins der Schnittmuster aus unserem Sortiment und lassen es durch einen unserer Mitarbeiter “testen”.



Diesen Monat hat Friederike, die unsere Nähpakete entwickelt, ein Schnittmuster von der Marke “Union Knopf” ausprobiert und beurteilt nun das Schnittmuster.
Schnittmuster des Monats: Sweatshirt, Union Knopf 904
Beschreibung des Modells:


Dem Schnittmuster Sweatshirt, Union Knopf 904 beigelegt ist eine Liste mit den verwendeteten Zutaten, ein Zuschnittplan, die technische Zeichnung und eine Größentabelle. Eine bebilderte Nähanleitung liegt nicht bei.



Was mochtest du besonders an dem Schnittmuster? Was hat dir nicht so gefallen?


Zum Glück können alle Schnittmusterteile direkt ausgeschnitten werden, es muss also kein Teil auf Schnittpapier übertragen werden. Der Zuschnitt funktioniert durch den Zuschnittplan problemlos. Allerdings rollten sich die Kanten bei meinem Stoff (leider schon ausverkauft) stark ein, so dass die Schnittteile, sobald der Papierschnitt abgenommen ist, fast nicht mehr zu erkennen sind.



Auch aus diesem Grund sollten die Kanten, wenn du hast, mit der Overlockmaschine versäubert werden. Das Aufrollen kann so teilweise aufgehalten werden, so dass die Verarbeitung leichter wird. Die unteren Kanten rollen sich jedoch trotz der Versäuberung weiterhin auf.
Nach dem Zuschnitt stand ich vor dem Problem, dass ich nicht wusste, was der erste Schritt sein sollte. Hier fehlte mir definitiv eine Nähanleitung.



Ich konnte mir auf den ersten Blick weder erklären, warum die Vorderteile spitze Ausbuchtungen aufwiesen, noch warum die Taschen nicht die typische Taschenbeutelform hatten, sondern rechteckig waren. Auf der technischen Zeichnung ist zu erkennen, dass die Taschen eine Falte haben. Nach einigem Probieren entschied ich mich dafür, diese Taschenfalte zu vernachlässigen und die Seitenteile gerade abzuschneiden und zu schließen. Schade eigentlich, denn Taschen gehören zu so einer Jacke schon dazu.



Größen:
Konfektionsgröße von 34 bis 48. Nachdem ich mich vermessen habe, entschied ich mich für Größe 40, was gut gepasst hat. Ab Größe 44 hat der Schnitt Brustabnäher, das bedeutet, dass du ganz problemlos kleine Herrengrößen aus der Damenkonfektionsgröße 40 und 42 machen kannst. Wenn du eine größere Herrengröße brauchst, musst du den Schnitt abwandeln und die Brustabnäher aussparen.
Schnittmuster des Monats: Sweatshirt, Union Knopf 904
War die Anleitung verständlich geschrieben?
Leider gibt es zu dem Schnittmuster keine Nähanleitung. Das ist sehr schade.



Welchen Stoff hast du verwendet?
Ich habe einen reduzierten Wollstoff verwendet. Dazu Baumwollkordel, Kordelenden, Bündchenware, Overlockgarn in schiefergrau und silberne Ösen.

Wool 70 Kordelende 8 Overlockgarn 243

Würdest du das Schnittmuster erneut nähen oder deinen Freunden empfehlen?


Unter Vorbehalt würde ich das Schnittmuster weiterempfehlen. Die Maße stimmen, Schulterpartie und die Ärmel stimmen gut überein. Auch die Kapuze hat einen schönen Schnitt. Die Taschen sind allerdings eine Katastrophe.


Hast du etwas am Schnittmuster verändert?


Ja, ich habe sehr viel verändert. Ich wollte die Jacke sportiver gestalten und habe daher hellolives Bündchen an die Ärmelsäume genäht. Man kann auch Bündchenstoff an das Rumpfteil nähen. Das funktioniert allerdings nur dann gut, wenn du statt der vorgesehenen Druck- und Zierknöpfe einen breiten Reißverschluss einsetzt. Ich habe mich als Verschlusslösung für die Dufflecoatverschlüsse und einen Tunnelzug am Saum entschieden. Die Dufflecoatverschlüsse können ganz einfach mit Textilkleber befestigt werden.



Durch den Tunnelzug in der Kapuze und im Saum habe ich eine hellolive Baumwollkordel gezogen, die ich mit braunen Kordelenden versehen habe.



Sieht das Modell fertig genäht so aus, wie auf dem Modellbild des Schnittmusters?


Nein, es ist gänzlich anders ausgefallen, als mir das Bild auf der Vorderseite des Schnittmusters suggeriert hat. Als ich mich von der Anfangsvorstellung verabschiedet hatte, war ich am Ende doch zufrieden mit meiner stark abgewandelten Variante des Sweatshirts/der Jacke.


Abschließende Beurteilung:
Die fehlende Nähanleitung ist ein großes Manko, dass teilweise durch die Tatsache wieder gut gemacht werden kann, dass der eigentlich für Damen gedachte Schnitt auch für Herren abgewandelt werden kann. Wenn du eine Frauenjacke nähen möchtest, eignet sich auch ein Boucléstoff, wenn du eine Herrenjacke machen möchtest, wähle einen rustikaleren Stoff aus. Bei der Herrenjacke lässt du einfach den Tunnelzug in der Taille weg. Je nach Stoff müsst ihr die Umsetzung ggf. etwas anpassen. Wenn ihr einen dicken Stoff verwendet, solltet ihr die Taschenbeutel aus einem leichteren Material nähen und auch der aufgesetzte Tunnelzug sollte aus Baumwolle gefertigt werden.



Positive Noten erhält das Schnittmuster auch für die gute Schulterpartie, die große Kapuze und die Ärmel. Die vorgeschlagene Verschlusslösung (Druckknöpfe innen und Zierknöpfe außen) finde ich für den von mir verwendeten Stoff nicht optimal, ist aber sicherlich für dünnere Stoffe eine mögliche Lösung. Die ist ein Grundschnitt, der sich auf viele Stoffe anwenden lässt. Es eignen sich flauschige Wollstoffe genau so wie dünnere Boucléstoffe.


Fazit: Ein unisex Jackenschnitt, der mit Kreativität und Ehrgeiz Potential für ein Lieblingsstück hat.





Hinterlasse einen Kommentar