Letzte Chance: Großer Summer Sale bei stoffe.de

Christine - August 29, 2014

Reduzierte Stoffreste – immer einen Blick wert

Christine - August 31, 2014

Schnittmuster des Monats: Herrenhemd, Burda 7045

Christine - August 30, 2014
empty image
empty image

Schnittmuster sind meist die Grundlage für das erste Nähprojekt und auch mit wenig Erfahrung kann man mit dem richtigen Schnittmuster seine eigenen Ideen umsetzen. Darum präsentieren wir euch ab sofort jeden Monat eins der Schnittmuster aus unserem Sortiment und lassen es durch einen unserer Mitarbeiter “testen”.
Diesen Monat hat Sascha aus dem großen stoffe.de Stofflager ein Herrenhemd von der Marke “Burda” ausprobiert und beurteilt nun das Schnittmuster.
Schnittmuster des Monats: Herrenhemd, Burda 7045
Beschreibung des Modells:
Herrenhemd, Burda 7045
Das Herrenhemd ist ein schickes Hemd für Freizeit und Büro.



Was mochtest du besonders an dem Schnittmuster? Was hat dir nicht so gefallen?


Die Markierungen von rechten/linken Stoffseiten und Einlagen auf dem Bild waren für mich persönlich sehr hilfreich. Dank dem Text und den Bildern konnte ich schnell verstehen, wie es richtig gemacht werden soll.


Da es drei verschiedene Modelle zur Auswahl in einem Schnittmuster gibt, kann man verschiedene Elemente (z.B. Kragen, Taillenabnähern) kombinieren.
Schnittmuster des Monats: Herrenhemd, Burda 7045
Größen:
Gr. 44 – 60


Ich habe mich für die Größe 50 entschieden, da mein Kollege Souleyman, der das Hemd präsentiert, laut der Maßtabelle und seinen Körpermaßen diese Größe tragen sollte.


War die Anleitung verständlich geschrieben?


Die Anleitung ist übersichtlich und jeder Nähschritt ist ausführlich beschrieben und auch durch einen Bild visualisiert.


Welchen Stoff hast du verwendet?


Ich habe mir einen Baumwollstoff unserer eigenen Tula Cotton Linie ausgesucht, da mich die Qualität überzeugt.

Tula Cotton Percale 3 Vlieseline Bügeleinlage H250, 1 Kunststoffknopf, Dalbke 12 (9)

Davon bestellte ich folgende Menge:


Tula Cotton Percale 3: 3,0 m


Vlieseline Bügeleinlage H250: 0,5 m


Zusätzlich verwendete ich:


Gütermann Allesnäher (001)


Kunststoffknopf, Dalbke 12 (9): 12 Stück



Der Stoff ließ sich gut zuschneiden und beim Bügeln und Absteppen an Kragen, Manschetten und Ärmelschlitzen habe ich keine Probleme gehabt.


Würdest du das Schnittmuster erneut nähen oder deinen Freunden empfehlen?


Auf jeden Fall. Ich würde gerne auch die Modelle A und C nähen, da sie andere Elemente (Kragenformen, Teillenabnäher) vorsehen.


Hast du etwas am Schnittmuster verändert?


Als Grundmodell diente mir das Model B. Ich habe aber den Kragen, der für das Modell A vorgeschrieben ist zugeschnitten. Zusätzlich habe ich die Hemdlänge um 2 cm verlängert.


Sieht das Modell fertig genäht so aus, wie auf dem Modellbild des Schnittmusters?


Ja, ich habe das Modell B gewählt und es sieht fertig so aus wie auf dem Modellbild. Ich habe allerdings einen kleinen Fehler am Kragen gemacht, doch der fällt nur auf, wenn man darauf hinweist.


Abschließende Beurteilung:


Das Schnittmuster ist klar und übersichtlich. Das Modell enthält keine komplizierten und schwer anzufertigenden Elemente (die Manschetten und Ärmelschlitze sind einfach zu nähen).
Dieses Schnittmuster lehrt einen aus welchen Elementen ein Herrenhemd besteht und wie sie zusammengenäht werden. Es kann auch als eine Basis für spätere/andere Modelle z.B. mit anders anzufertigenden Manschetten (aus zwei Teilen) , Ärmelschlitzen (mit Einfaßband und Übertritt ) oder vorderen Kanten dienen.



Hinterlasse einen Kommentar