Wer bei stoffe.de seine Ausbildung macht, der entdeckt schnell, wie toll es ist mit Stoffen und Nähzubehör eigene Ideen umzusetzen. Doch nicht immer haben unsere neuen Azubis schon mal vor der Nähmaschine gesessen und nach einem Schnittmuster oder einer Anleitung genäht. Das können wir natürlich nicht so hinnehmen und so nimmt sich unsere Bloggerin Christine für jeden Auszubildenden, der in der Marketingabteilung mitarbeitet, Zeit, um ein individuelles Projekt zu gestalten.
Unsere duale Studentin Janina hat in einem Nähkurs schon einmal einen Rock genäht, doch nun wollte sie lernen, wie sie ihr Lieblingskleid kopieren und in vielen verschiedenen Versionen nähen kann.
Das kurze Minikleid ist schon etwas älter und der Stoff fängt an zu pillen, darum suchte Janina einen passenden Ersatzstoff und fand den Romanit Jersey, den es in mehreren Farben bei stoffe.de im Sortiment gibt.
Für das Kopieren des Kleides benötigt sie dann 1,5 m des Romanitjersey in der Farbe Bordeauxrot (was im Farbton sehr der Trendfarbe 2015 Marsala entspricht), durchsichtige Folie, einen Folienschreiber, Maßband, Papier- und Stoffschere, elastisches Einfassband, eine Zwillingsnadel sowie Garn in passenden Farben. Und natürlich eine Nähmaschine!
Zuerst wird das Kleid vermessen und die Mittelachse gefunden. Das Kleid von Janina hat eine mittlere Naht im Rückenteil, an der sie sich gut orientieren kann.
Dann legt Janina die Folie glatt auf das Kleid und zeichnet mit dem Folienschreiber die Konturen des Vorderteils ab. Anschließend wendet sie das Kleid und wiederholt diesen Schritt mit dem Rückenteil. Beide Teile zeichnet sie nur bis zur Mittelachse.
Mit der Papierschere wird dann das Schnittmuster ausgeschnitten und mit dem Folienschreiber beschriftet. Die Mittelachse entspricht dem Fadenlauf und dem späteren Stoffbruch.
Nun legt Janina den Stoff im Stoffbruch auf ihren Zuschneidetisch und breitet darauf die beiden Schnittmusterteile aus. Das Vorderteil muss im Stoffbruch zugeschnitten werden, das heißt der Stoff ist doppelt gelegt und genau im Verlauf der Mittelachse geknickt. Das Rückenteil wird in zwei gegengleichen Teilen zugeschnitten. Die Folie steckt Janina mit einigen Stecknadeln fest und schneidet dann mit der Stoffschere beide Schnittmusterteile mit einem Zentimeter Nahtzugabe zu.
Als erstes schließt Janina nun eine Schulternaht. Sie verwendet einen schmal eingestellten Zickzackstich. Danach versäubert sie die Ausschnittkante mit dem elastischen Einfassband. Dafür verwendet sie das Einfassband wie ein Schrägband. Erst legt sie das Einfassband bündig an die Kante des Ausschnitts und zwar so, dass die rechte Seite des Einfassbandes und des Stoffes aufeinanderliegen. Dann steppt sie genau im Bruch des elastischen Einfassbandes mit einem Geradstich das Einfassband fest.
Mit der Zwillingsnadel steppt sie dann den Ausschnitt von der rechten Seite fest. Dazu klappt sie das Einfassband einmal um, sodass es den Ausschnitt einfässt. Danach schließt sie die zweite Schulternaht und versäubert dann die beiden Armausschnitte wieder mit dem elastischen Einfassband, das sie etwas dehnt, während sie es aufsteppt. Nun fehlen nur noch die Seitennähte und der Saum.
Den Saum schlägt Janina einmal ca. 1 cm ein und steppt ihn dann von der rechten (hübschen) Stoffseite mit der Zwillingsnadel ab.
Fertig ist die neue Version von Janinas Lieblingskleid! Für die Weihnachtsfeiertage war das ein perfektes Outfit. Um dem schlichten Kleid einen eleganten Look zu geben, nähte sie von Hand noch einen Strass-Anhänger am Ausschnitt fest.
Und weil uns der Schnitt des Kleides so gut gefiel, werden wir euch das Schnittmuster demnächst zur Verfügung stellen. Wir arbeiten bereits an der Konstruktion von passenden Ärmel, sodass das Kleid in noch mehr Varianten genäht werden kann.
Hallo,
bin über eine Suchanfrage auf dieser Seite gelandet und die Anleitung ist echt super.
Wie heißt eigentlich das dadurch entstandene Schnittmuster zu dem Kleid. Habt Ihr es noch im Shop?
Hallo Juju,
das Kleid ist leider nicht mehr im Shop verfügbar. Aber es gibt bei uns viele andere wunderschöne Schnittmuster für Kleider, schau doch einmal hier: https://www.stoffe.de/schnittmuster-kleid.html
Viele Grüße,
Vanessa