Vielseitige Ketten

Christine - August 1, 2014

Neue Farbe: Knopfsortiment jetzt auch in gelb

Christine - August 4, 2014

Gut zu wissen: Nähfüße ( Teflonfuß, Nahtverdeckter Reißverschlussfuß (Kunststoff))

Christine - August 3, 2014
empty image
empty image

Gut zu wissen: Nähfüße ( Teflonfuß, Nahtverdeckter Reißverschlussfuß (Kunststoff))
Mit dem richtigen Nähfuß kannst du dir das Nähen vereinfachen und erhälst ein perfektes Endergebnis. Da immer wieder Fragen auftauchen, wie die Nähfüße zu verwenden sind und wie man die Nähfüße an der Nähmaschine anbringt, erklären wir euch dies in einigen Beiträgen.

Nähfuß anbringen:
Die meisten modernen Nähmaschinen haben ein Klickfußsystem, das heißt, der Nähfuß wird einfach unter den Nähfußhalter gelegt und „eingeklickt“. So geht der Nähfußwechsel schnell und einfach. Bei älteren Maschinen muss ein spezieller Nähfußhalter an die Maschine angebracht werden. Diesen Nähfußhalter gibt es für eine hohe und niedere Befestigung, passend zu den unterschiedlichen Nähmaschinenmodellen.
Gut zu wissen: Nähfüße ( Teflonfuß, Nahtverdeckter Reißverschlussfuß (Kunststoff))

Der Nähfußhalter wird von unten auf den Kolben der Nähfußanbringung geschoben und dann mit der Schraube festgestellt. Nun kann jeder Fuß „eingeklickt“ werden. Wichtig ist, dass die Schraube ganz festgedreht wird, damit der Fuß nicht während des Nähens abfällt.
Teflonfuß:
Gut zu wissen: Nähfüße ( Teflonfuß, Nahtverdeckter Reißverschlussfuß (Kunststoff))
Wofür benutze ich den Teflonfuß?
Mit dem Teflonfuß kannst du jede Art von einfachen Stichen, wie zum Beispiel Geradstich und Zickzackstich nähen. Das Füßchen ist besonders hilfreich bei laminierten und beschichteten Stoffen, da diese am Füßchen nicht „kleben“ bleiben. So kannst du auch schwierig zu verarbeitende Materialien gut in den Griff bekommen.
Wie benutze ich den Teflonfuß?
Der Teflonfuß wird von unten in den Nähfußhalter eingeklickt.
Gut zu wissen: Nähfüße ( Teflonfuß, Nahtverdeckter Reißverschlussfuß (Kunststoff))
Dann den Stoff oder das Leder unter das Füßchen legen und wie gewohnt nähen. Wir haben das Füßchen besonders beim Nähen von unserem Outdoorstoff Boston schätzen gelernt.
Nahtverdeckter Reißverschlussfuß (Kunststoff):
Gut zu wissen: Nähfüße ( Teflonfuß, Nahtverdeckter Reißverschlussfuß (Kunststoff))
Wofür benutze ich den nahtverdeckten Reißverschlussfuß?
Der nahtverdeckte Reißverschluss ermöglicht es schnell und einfach einen nahtverdeckten Reißverschluss in ein Kleidungsstück, wie zum Beispiel ein edles Kleid, einzunähen. Der Reißverschluss ist dann von außen nicht sichtbar und sieht sehr hochwertig aus.
Wie benutze ich den nahtverdeckten Reißverschlussfuß?
Der nahtverdeckte Reißverschlussfuß wird ähnlich, wie der normale Reißverschlussfuß eingesetzt. Allerdings hat der nahtverdeckte nur einen Klickfuß. Er wird von unten wie gewohnt in den Nähfußhalter eingeklickt. Dann wird der Reißverschluss mit den Zähnchen nach oben auf die rechte Seite der noch ungesteppten Seiten- oder Mittelnaht gesteckt. Dabei schließt das Band des Reißverschlusses mit der Stoffkante ab.
Dann steppst du den Reißverschluss fest, wobei du den Reißverschluss halb öffnest. Das Füßchen führt mit der Führung am Zähnchen entlang. Die Stiche sind nun sehr dicht an den Zähnchen.
Gut zu wissen: Nähfüße ( Teflonfuß, Nahtverdeckter Reißverschlussfuß (Kunststoff))
Anfang und Ende der Naht sicherst du mit Vor- und Zurücknähen.
Nun steckst du die zweite Seite des Reißverschlusses auf die andere Seite der Seiten- oder Mittelnaht und führst die Zähnchen wieder in die Führung des Reißverschlussfußes ein. Wieder steppst du eng an den Zähnchen entlang.
Anschließend nähst du die Seiten- oder Mittelnaht unterhalb des Reißverschlusses wie gewohnt zusammen.
Die beiden Nähfüße sind in unserem 8-teiligen Nähfußsortiment enthalten.

Hinterlasse einen Kommentar