Die 10 schlimmsten Nähpannen: Stoff nicht vorgewaschen – Tipps und Tricks zum Vermeiden

Christine - November 18, 2016

Die 10 schlimmsten Nähpannen: Stoff nicht rechts auf rechts gelegt – Tipps und Tricks zum Vermeiden

Christine - Dezember 9, 2016

Die 10 schlimmsten Nähpannen: Stoff beim Auftrennen beschädigt – Tipps und Tricks zum Vermeiden

Christine - Dezember 5, 2016
empty image
empty image

Mit dem Vorwaschen hatten wir als letzte Nähpanne ein Missgeschick, das du vor dem Nähen vermeiden kannst. Heute geht es hingegen um eine Nähpanne, die oft beim Nähen passiert und manchmal sogar in der letzten Minute.

Nähpanne # 05 ist nämlich folgendes Problem: Du hast beim Auftrennen deinen Stoff beschädigt.

Die 10 schlimmsten Nähpannen: Stoff beim Auftrennen beschädigt– stoffe.de erklärt dir Tipps und Tricks zum Vermeiden

Auftrennen ist beim Nähen oft nicht zu vermeiden. Manchmal bist du vielleicht nicht zufrieden mit dem Ergebnis und trennst deshalb eine Naht auf. Oder du stellst fest, dass du Teile zusammengenäht hast, die eigentlich nicht zusammengehören. Und manchmal nähst du auch bewusst eine Naht, um sie dann später im Nähprozess wieder aufzutrennen.

So ging es mir mit dem Projekt, welches ich auf der Annäherung 2014 genäht habe:

„ Ich nähte nach einem Burda-Schnittmuster einen Trenchcoat und die Anleitung sah vor, dass im Rückenteil erst eine Kellerfalte zugenäht und dann am Ende wieder aufgetrennt wird. Mein Trenchcoat war also so gut wie fertig, als ich die hintere Mitte stückweise wieder auftrennte – und an einer Stelle leider den Nahttrenner im Stoff verhakte. Ein etwas zu ruppiges Ziehen am Nahttrenner führte dazu, dass ich nicht nur die Naht auftrennte, sondern einen kleinen Schlitz in den Stoff schnitt…“

Damit mir das kein zweites Mal passiert, habe ich mich bei Kollegen informiert und Tipps gesammelt, die ich mit euch teilen möchte.

Tipp 1: Nahttrenner richtig verwenden

Sicherlich hast du dich schon mal gefragt, warum der Nahttrenner seine Form hat und wofür er dieses Kügelchen an einem Ende des U-förmigen Schneidehakens hat. Ganz einfach: Es ist dafür da, dass dein Stoff beim Trennen nicht beschädigt wird.

Combicut – Nahttrenner mit Pinzette 1 Nahttrenner, groß 1 - kupfer Nahttrenner, klein

Denn richtig benutzt, schützt das Kügelchen am Nahttrenner den Stoff, der unter der Nahtlinie liegt. Dafür solltest du beim Trennen das zu trennende Stoffstück leicht spannen und dann mit dem Nahttrenner so an der Naht entlang fahren, dass das Kügelchen nach unten zeigt. Die scharfen Kanten des Schneidehakens trennen dann die Naht und der Stoff bleibt intakt. Die entstehenden Fädchen kannst du einfach wegzupfen und schon ist die falsch genähte Nahtlinie Geschichte.

Tipp 2: Unterschiedliche Auftrenntechniken für verschiedene Nähte

Es gibt keine speziellen Nahttrenner für unterschiedliche Arten von Nähten, doch es gibt unterschiedliche Auftrenntechniken für verschiedene Nähte. Die drei meist benutzten Techniken sind:

Steppnaht

Eine Steppnaht besteht aus zwei Fäden, dem Oberfaden und dem Unterfaden. Die Naht wird gebildet indem die beiden Fäden in regelmäßigen Abständen überkreuzt werden. Diese Kreuzung geschieht genau in der Mitte der zusammengesteppten Stoffstücke. So ist auf der einen Seite der Oberfaden und auf der anderen Seite der Unterfaden zu sehen.

Zum Auftrennen der Steppnaht kannst du bei gewebten Stoffen mit dem Nahttrenner ein kleines Stück der Naht auftrennen. Anschließend spannst du die zu trennenden Stoffstücke leicht und fährst dann mit dem Schneidhaken des Nahttrenners die Naht entlang. So kannst du eine lange Naht in Nullkommanix auftrennen.

Bei Nähten, die nicht so geradlinig sind, kannst du in regelmäßigen Abständen den Oberfaden trennen und sobald du den Faden entfernst, löst sich auch der Unterfaden.

Ähnlich gehst du vor, wenn du eine Jerseysteppnaht auftrennen musst. Jersey ist etwas widerspenstiger als ein gewebter Baumwollstoff. Hier solltest du vorsichtig vorgehen und immer wieder ein neues Stückchen der Naht trennen.

 Overlocknaht

Die Overlocknaht besteht aus drei bis vier Fäden, je nachdem, wie viele Fäden du in der Maschine verwendest. Sie lässt sich gut auftrennen, wenn man weiß, wie es geht. Beachte jedoch:  Deine Overlock versäubert die Naht und fixiert sie in einem Schritt. Beim Auftrennen der Overlocknaht gibt es zwei Methoden:

Methode Nr. 1: Trenn zunächst die gerade Naht auf, die parallel zur Kante verläuft (hast du mit vier Fäden versäubert, dann siehst du zwei gerade Nähte, die parallel verlaufen und musst beide trennen). Geh dabei Stück für Stück vor. Danach musst du nur noch den „richtigen“ Überwendlingsfaden greifen und die Naht lässt sich ganz einfach aufribbeln.

Methode Nr. 2: Schneide einen Millimeter an der Kante des geoverlockten Stoffstückes ab. Nun hast du noch zwei parallel zur Kante verlaufende Nähte. Davon schnappst du dir mit dem Nahttrenner einen Faden und hebst ihn an. Schon ribbelt sich die Naht im Verlauf an. Wiederhole dies mit dem zweiten Faden und es bleiben nur noch einige kurze Fadenreste, die du wegzupfen kannst.

Knopflochnaht

Okay, eigentlich geht es mir hier gar nicht, um die Knopflochnaht, sondern um das resultierende Knopfloch. Denn an der Stelle kann es auch mal passieren, dass die Naht beschädigt und das Knopfloch größer als beabsichtigt wird. Dabei gibt es einen einfachen Trick, wie du beim Auftrennen des Knopflochs sicher gehst, dass nur die Strecke, die geöffnet werden soll, aufgeschnitten wird.

Stecke dir am Anfang und Ende des Knopfloches zwei Stecknadeln quer zum Knopfloch in deine Knopfleiste. Nun kannst du mit dem Nahttrenner das Knopfloch öffnen und bleibst am Anfang und Ende mit dem Trenner hängen. So schneidest du keinesfalls zu weit in den Stoff.

Tipp 3: Ideen zum Retten des Nähprojekts

Nun, vielleicht kommen all diese Tipps aber leider zu spät und dir ist bei deinem letzten Nähprojekt schon ein Missgeschick passiert? Für die Nähpanne gibt es natürlich auch noch eine Lösung, nachdem du eine Naht nicht ganz fehlerfrei aufgetrennt hast.

Denn Löcher kannst du stopfen oder je nachdem an welcher Stelle das Loch entstanden ist, kannst du es mit einem Patch oder einer Applikation verdecken.

Ich habe auch schon einmal an einem T-Shirt versehentlich das Armloch mit dem Rückenteil zusammengenäht. Als ich die Naht dann trennte, hatte ich plötzlich einen Schlitz im Rückenteil des T-Shirts! Nachdem ich erst wegen meines Missgeschicks unglücklich war, kam mir dann eine Idee. Ich schnitt einfach einen symmetrischen Schlitz auf die andere Seite des Rückenteils und schon hatte ich ein neues T-Shirts mit extravaganter Rückenlösung!

Hinterlasse einen Kommentar